
Fragen und Antworten
FAQ
Hier findest Du die Antworten zu den häufigsten Fragen zu unseren Kite-, Windsurf- und SUP-Kursen sowie zu Deinem Aufenthalt an unserem Wassersportcenter in Born.
Allgemeine Fragen
Ca. 50m neben der Rezeption des Campingplatzes „Regenbogencamp“ gibt es einen gebührenpflichtigen Parkplatz an der Zufahrt zur „Surfwiese“. Dort, oder auch direkt auf der Surfwiese am Wasser, kann der PKW gegen eine Tagesgebühr von 6€ geparkt werden. Von dort läufst Du ca. 300m bis zu unserer Surfschule auf dem Campingplatz.
Eine andere offizielle Parkmöglichkeit in der Nähe gibt es leider nicht. Und ACHTUNG: Der Automat an der Schranke zum Parkplatz funktioniert nur mit Kartenzahlung!
Für Rucksäcke, Handtücher etc. ist auf den Ablageflächen bei den Umkleidekabinen ausreichend Platz. Kleinere Wertgegenstände wie Handy, Schlüssel, Portemonnaie können beim Tresenpersonal abgegeben werden.
An der Surfschule ist die Zahlung mit EC- oder Kreditkarte möglich. Getränke und Speisen an der Bar können aktuell nur bar bezahlt werden.
Wir selbst haben einige wenige Mietwohnwagen an der Surfschule. Unkompliziert unterkommen kannst du jederzeit direkt auf dem Regenbogencamp, wo es auch voll ausgestattete Holli-Häuser zu mieten gibt.
Weitere Infos zu Unterkünften auf unserer Seite unter Service > Unterkünfte
Zur Surfschule gehört auch unsere Gastronomie, die in der Hauptsaison täglich ab 10 Uhr geöffnet ist. Wir servieren feinste Kaffeekreationen, verschiedene Snacks von Flammkuchen bis Muffins und selbstverständlich auch erfrischende Kaltgetränke und Cocktails.
Außerdem gibt es auf dem Regenbogencamp einen kleinen Tante Emma Laden.
Direkt in Born gibt es verschiedene Restaurants, Imbisse und Supermärkte.Minderjährige können ohne Begleitung keine Ausrüstung leihen. Eltern können für ihre Kinder Material mieten, sind aber während der Miete vollständig für ihre Kinder verantwortlich. Gleiches gilt für den Verleih von Fahrrädern.
Es ist grundsätzlich möglich, dass Großeltern ihre Enkel zu einem Kurs anmelden oder Wassersportausrüstung leihen und die Enkel dann im Auge behalten.
In beiden Fällen benötigen wir jedoch die Einverständniserklärung der Eltern, die uns auch z.B. per E-Mail zugeschickt werden kann, sollten die Eltern nicht mit im Urlaub sein.Leider ist eine Reservierung von Wassersportmaterial und Fahrrädern nicht möglich.
Allgemeine Fragen zu den Kursen
Jeder Surfkurs ist eine kleine Sporteinheit. Wenn du bei guter Gesundheit bist und deinen Körper uneingeschränkt einsetzen kannst, sollte einer Teilnahme nichts im Wege stehen.
Da Surfen hauptsächlich im Wasser stattfindet, solltest du in der Lage sein mindestens 15 min ohne Hilfsmittel schwimmen zu können.
In sämtlichen Kursen bekommt Ihr neben der kompletten Ausrüstung auch einen passenden Neoprenanzug und Schuhe von uns. Selbst mitzubringen sind idealerweise Badesachen zum Unterziehen, ein Handtuch, Sonnencreme und etwas zum Trinken.
Für die Kitekurse empfiehlt sich eine Sonnenbrille mit Halterung.Alle Teilnehmer bringen unterschiedliche Voraussetzungen mit und jeder Lernerfolg ist sehr individuell.
Unsere Anfängerkurse geben einen ersten Einblick in die Sportart und vermitteln die wichtigsten Grundlagen, damit du am Ende in der Lage bist, selbstständig weiter zu machen und tiefer in die Sportart einzutauchen.Weitere Informationen zum Kursablauf findest du unten im jeweiligen FAQ-Block zum Wind-, Kite-, oder Wingsurfen.
Unsere Kurse finden meist in der Zeit zwischen 10 – 18 Uhr statt.
Die Startzeit für deinen Kurs richtet sich stets nach der aktuellen Wind- und Wettervorhersage. Wir geben sie am Tag vor Kursbeginn telefonisch oder per SMS bekannt. Bitte sei 5min vor Kursbeginn bei uns an der Surfschule.Ziel eines jeden Kurses: Spaß und Freude am Wassersport vermitteln. Und das geht nur mit ausreichend Praxis und Wasserschlucken.
Ein bisschen Theorie muss natürlich auch sein. Der Großteil dafür wird am ersten Tag vermittelt. Aber selbst dann geht es für mindestens die zweite Kurshälfte ins Wasser.Die Teilnahme an der VDWS-Prüfung ist kein Muss. Dennoch ist es sehr empfehlenswert, da der Besitz einer Lizenz gewisse Vorteile mit sich bringt. So ist es bspw. einfacher sich anschließend auch an anderen Surfschulen Material auszuleihen. Ohne Lizenz ist das an einigen Schulen nicht möglich.
Alle Teilnehmer werden sehr gut durch die Surflehrer auf die Prüfung vorbereitet, sodass bisher fast alle im ersten Anlauf bestanden haben.
Freie Kursplätze findet ihr auf unserer Buchungsseite. Dort könnt ihr den passenden Kurs direkt buchen und bekommt im Anschluss eine automatische Reservierungsbestätigung per E-Mail zugeschickt. Sobald die Zahlung (Überweisung, Paypal) bei uns eingegangen ist, bekommt ihr die finale Buchungsbestätigung.
Noch unschlüssig oder kein passender Termin dabei? Dann sendet uns eine unverbindliche Anfrage und wir finden eine Lösung.
Bei kurzfristiger Kursabsage gelten die aktuellen Stornobedingungen in unsereren AGB unter §2.
Wie bei allen anderen Reiseleistungen auch, empfiehlt sich der Abschluss einer Reiserücktrittsversicherung.
Gebt uns am besten so früh wie möglich Bescheid, denn möglicherweise können wir einen Ersatzteilnehmer zur Verfügung stellen.Sollte ein Kurs wind- und wetterbedingt nicht stattfinden können, wird ein Ersatztermin vereinbart. Falls dies nicht möglich ist, kann in den Kursen mit Fairnesstarif eine teilweise Rückzahlung geleistet werden.
Bei unseren Kitesurf-Kompaktkursen (mit und ohne Übernachtung) handelt es sich um kombinierte Leistungspakete im Sonderangebot. Für diese gelten besondere Bedingungen.
Alle Details dazu unter §3 in unseren AGB.
Kitesurfen
Wie bei vielen anderen Sportarten gilt auch beim Wassersport: der Schlüssel zum Erfolg ist eine gute Ausbildung. Das gilt sowohl für das Kite- als auch das Windsurfen. Die meisten Unfälle passieren aufgrund mangelnden Wissens, Leichtsinnigkeit oder Überschätzung der eigenen Fähigkeiten.
Viele Unfälle passieren beim Kiten während Start und Landung. Hinter so einem Schirm steckt viel Power. Einmal falsch gelenkt oder ein Starten aus dem falschen Winkel kann den Kiter schonmal abheben lassen. Deshalb Kitesurfen nicht in Eigenregie, sondern lieber an einer professionellen Surfschule lernen, um die eigene Sicherheit und die der anderen Surfer zu gewährleisten.
Bei unseren Kitesurf Kompakt- und Premiumkursen ist ein Mindestalter von 13 Jahren und mind. 50 kg Gewicht erforderlich. Für alle die leichter sind, sind nur Privatkurse möglich.
Nachdem Theorie und Trockenübungen an Land durch sind, fahren die Kiter mit Booten in ein stehtiefes Revier, wo sie ausreichend Platz zum Üben zur Verfügung haben. Somit sieht man in weiter Ferne nur die Schirme in der Luft.
In unseren VDWS-lizensierten Anfänger-Kursen lernt ihr alle Grundlagen für einen selbstsicheren Umgang mit dem Kite, sowohl an Land als auch im Wasser.
Tag 1 besteht meist aus der Hälfte Theorie und der Hälfte Praxis. Nebst Grundlagen zum Wind, seiner Geschwindigkeit und seinen Richtungen lernt ihr Begriffe wie Quick-Release und Safety-Leash und ihr lernt, warum ihr euch mit diesen zwei Komponenten sicher fühlen könnt. Im Wasser lernt ihr die sichere Lenkung des Kites und erste Body Drags. Dabei lasst ihr euch auf dem Bauch liegend vom Kite durch das Wasser ziehen. Es ist nicht ungewöhnlich, dass sich das Brett mehrere Meter vom Kiter entfernt im Wasser befindet. Durch einen sicheren Body Drag könnt ihr euer Brett schnell wieder einfangen.
Tag 2 und 3: Der Theorieteil fällt geringer aus als am ersten Tag. Ziemlich schnell geht es ins Wasser. Je nach individuellem Fortschritt werden Body Drags wiederholt, das Brett wird dazu genommen, die ersten Aufsteh- und Fahrversuche werden unternommen. Außerdem steht für viele die VDWS-Prüfung an.
Es ist ganz unterschiedlich wie weit die Teilnehmer im Kurs kommen. Einige können am Ende schon fahren, andere brauchen noch ein bisschen Übung.
Wichtig ist: Wenn ihr Spaß an der Sache habt, dann gebt nicht auf!Unsere Kompaktkurse sind reine Anfängerkurse mit 4 Teilnehmern und einem Lehrer. Es wird zu zweit an einem Schirm geübt. Vorteil hierbei ist die wechselnde Verantwortung der Schüler für den Kite und die gegenseitige Unterstützung.
Unsere Premiumkurse sind sowohl für Anfänger als auch für Fortgeschrittene geeignet und bestehen aus 2 Teilnehmern und einem Lehrer.
Durch die kleinere Teilnehmeranzahl kann der Lehrer im Premiumkurs schneller auf seine Schüler reagieren und so den Lernerfolg maximieren. Außerdem übt jeder Schüler alleine am Schirm und ist zusätzlich per Funkverbindung am Helm mit dem Lehrer verbunden.Unser Kitesurf-Equipment kann ab VDWS-Level 5 bzw. IKO-Level 3 gemietet werden. Ohne Lizenz erfolgt kein Verleih.
Bitte bring auch deinen Personalausweis und 100€ Kaution in bar mit.
Unsere Kompaktkurse sind reine Anfängerkurse mit 4 Teilnehmern und einem Lehrer. Es wird zu zweit an einem Schirm geübt. Vorteil hierbei ist die wechselnde Verantwortung der Schüler für den Kite und die gegenseitige Unterstützung.
Unsere Premiumkurse sind sowohl für Anfänger als auch für Fortgeschrittene geeignet und bestehen aus 2 Teilnehmern und einem Lehrer. Durch die kleinere Teilnehmeranzahl kann der Lehrer im Premiumkurs schneller auf seine Schüler reagieren und so den Lernerfolg maximieren. Außerdem übt jeder Schüler alleine am Schirm und ist zusätzlich per Funkverbindung am Helm mit dem Lehrer verbunden.Unsere erfahrenen Trainer passen die Kurse individuell an das Können und die Bedürfnisse der Teilnehmer an. Zu Beginn des Kurses wird eine Einschätzung des Kenntnisstandes vorgenommen, um den optimalen Lernfortschritt zu gewährleisten. Durch die kleine Gruppengröße können unsere Trainer flexibel auf die unterschiedlichen Fähigkeiten der Teilnehmer eingehen und den Unterricht entsprechend gestalten.
Ja, bei uns im Wassersportzentrum bieten wir die Möglichkeit, Kitesurf-Ausrüstung zu mieten oder zu kaufen. Nach Abschluss des Kurses beraten wir euch gerne bei der Auswahl des passenden Equipments, damit ihr bestmöglich auf eurem weiteren Kitesurf-Weg ausgerüstet seid.
Nach dem erfolgreichen Abschluss des Anfängerkurses empfehlen wir, regelmäßig auf dem Wasser zu üben, um eure neu erlernten Fähigkeiten zu festigen. Ihr könnt bei uns Ausrüstung mieten und so unabhängig weiterüben. Zudem bieten wir Fortgeschrittenenkurse an, in denen ihr eure Kenntnisse und Fähigkeiten weiter vertiefen könnt.
Wir bieten verschiedene Fortgeschrittenenkurse und Workshops an, in denen ihr eure Kitesurf-Fähigkeiten weiter ausbauen und spezielle Techniken oder Tricks erlernen könnt. Unsere erfahrenen Trainer stehen euch mit Rat und Tat zur Seite, um euch auf eurem Weg zum Kitesurf-Profi zu begleiten. Informiert euch gerne auf unserer Website oder sprecht uns direkt im Wassersportzentrum an, um mehr über unser Kursangebot für Fortgeschrittene zu erfahren.
Der Saaler Bodden bietet ideale Bedingungen für Kitesurf-Anfänger. Ein großer Bereich ist stehtief, was die Übungsphasen sicher und einfacher gestaltet. Zudem ist das Gebiet windsicher und weist eine hohe Windwahrscheinlichkeit auf. Die Wellen sind meist niedrig, sodass sie euer Lernen nicht beeinträchtigen. Der weitläufige Raum ermöglicht es, dass sich Wassersportler nicht gegenseitig stören. Als einzige Surfschule vor Ort können wir unsere Kurse optimal organisieren. Unsere Boote helfen uns zudem, euch je nach Windrichtung und Gegebenheiten direkt zum besten Ort zum Kitenlernen zu bringen.
Die Möglichkeiten zur Vorbereitung aufs Kitenlernen sind begrenzt, da man Kiten hauptsächlich auf dem Wasser lernt. Wenn ihr dennoch euren Lernerfolg maximieren möchtet, könnt ihr euch vorab mit der Theorie vertraut machen (z.B. hier: Link) und versuchen, möglichst viel Zeit bei uns vor Ort zu verbringen. Am Kurstag kann es hilfreich sein, sich körperlich etwas aufzuwärmen.
In unseren Kursen frieren die Teilnehmer nur selten. Wir stellen Neoprenanzüge in verschiedenen Größen zum Ausleihen zur Verfügung. Durch die Bewegung während des Kurses wird euch eher warm als kalt. Solltet ihr euch dennoch abkühlen wollen, könnt ihr einfach kurz ins Wasser tauchen.
Unsere Trainer sind zertifizierte, engagierte und verantwortungsbewusste Wassersportler, die mit uns schon seit Jahren zusammenarbeiten. Sie sind im Bereich Wassersport geschult und kennen sich gut mit den örtlichen Wetterbedingungen und dem Gebiet aus. Sie sorgen dafür, dass ihr schnell und sicher aufs Brett kommt und Spaß dabei habt.
Neben Kitesurfen könnt ihr bei uns auch Windsurf- und Stand-up-Paddling-Ausrüstung nutzen sowie Kanus ausleihen. Für das leibliche Wohl bieten wir verschiedene Getränke und Snacks in unserer Kaffeebar an. Die Umgebung lädt zu weiteren Aktivitäten ein, und wir unterstützen euch gerne mit einem Fahrradverleih und Ausflugstipps.
Windsurfen
Wie bei vielen anderen Sportarten gilt auch beim Wassersport: der Schlüssel zum Erfolg ist eine gute Ausbildung. Das gilt sowohl für das Kite- als auch das Windsurfen. Die meisten Unfälle passieren aufgrund mangelnden Wissens, Leichtsinnigkeit oder Überschätzung der eigenen Fähigkeiten.
Windsurfen gilt als anfängerfreundliche Sportart. Die Bretter sind groß, tragen bequem das eigene Gewicht und die Segel-Manöver lassen sich gut an Land durchspielen.
Dennoch braucht es Zeit die richtige Balance auf dem Brett zu finden und das Rigg zur Stabilisierung richtig einzusetzen. Der ein oder andere elegante Wasserklatscher bleibt dabei nicht aus.
Da Anfänger noch nicht so schnell unterwegs sind wie die Profis ist das Gefahrenpotential gering. Mit steigender Geschwindigkeit steigt allerdings auch die Erfahrung. Verletzungen z. B. beim Erlernen neuer Tricks sind, wie bei anderen Sportarten auch, immer möglich.Beim Windsurfen haben wir spezielle Kurse für Kids im Alter zwischen 7 – 11 Jahren. In einem Kurs sind maximal 7 Kinder.
Die Erwachsenenkurse sind offen für alle ab 12 Jahren. In einem Kurs sind maximal 10 Erwachsene.
Die Windsurfkurse sind meist gut zu beobachten, da sie sich rund um die Bucht vor der Surfschule bewegen.
In unseren VDWS-lizensierten Anfängerkursen lernt ihr alle Windsurf-Grundlagen um eine gute Figur auf dem Wasser abzugeben, denn nach unseren Kursen könnt ihr euch weltweit an den meisten Schulen Material leihen und selbstständig weiter üben.
An Tag 1 werden in der ersten Kurshälfte nebst Materialkunde auch die theoretischen Grundlagen zum Wind, seinen Richtungen und Auswirkungen auf den Windsurfer gelegt. Begriffe wie Luv, Lee und Schothorn benötigt ihr für die zweite Hälfte. Denn jetzt geht es ins Wasser. Am Ende der Einheit ist es hoffentlich jedem gelungen auf dem Brett zu stehen und das Rigg so auszurichten, dass der Wind euch ein paar Meter fahren lässt.
An Tag 2 und 3 werden schon die ersten Drehungen geübt, sodass ihr einen Richtungswechsel in Form einer „Wende“ oder „Halse“ vollziehen könnt. Außerdem wird an Tag 3 die VDWS-Prüfung abgelegt.
Beim Kinderkurs erfolgt die Prüfung an Tag 4.
Für die Miete unseres Windsurf-Schulmaterials ist die VDWS-Lizenz mit Level 1, also der Grundschein ausreichend. Beim Fun-Material ist Level 5 wünschenswert.
Bitte bring auch deinen Personalausweis und zusätzlich beim Fun-Material 100€ Kaution in bar mit.
Wingsurfen
Unsere Wing-Anfängerkurse (Basiskurs) sind sowohl für Wassersport-Neulinge als auch für erfahrene Kite- und Windsurfer geeignet. Die Wingkontrolle steht bei diesem Kurs im Vordergrund. Den Anfang lernst du auf einem großen Surfbrett, sodass du ab der ersten Kurseinheit direkt lossurfen kannst.
Sobald eine gute Wing- und Brettkontrolle erreicht ist, steht dem Einstieg ins Wingfoilen nichts mehr im Wege. Den Wingfoil-Unterricht bieten wir über die 2-zu-1 Betreuung (Premiumkurs) oder Privatstunden an.
Es ist ein Mindestalter von 12 Jahren erforderlich. Jüngere Teilnehmer können wir ggf. privat unterrichten.
Der Basis-Wingsurfkurs ist der klassische Einstiegskurs. In kleinen Gruppen werden hier die Grundlagen des Wingsurfens über ein bis zwei Tage erklärt. Dazu gehören Materialeinweisung, Wingkontrolle, Aufsteigen und Anfahren, Steuern und erste Manöver.
Der Premium-Wingsurfkurs ist sowohl für Anfänger, als auch Fortgeschrittene geeignet. Die kleine Kursgruppe mit 2 Teilnehmern verspricht schnellen Fortschritt und individuelle Betreuung. Sobald eine gute Wing- und Brettkontrolle erreicht ist, steht der Einstieg ins Wingfoilen im Vordergrund.
Aktuell ist die Miete unseres Wing-Equipments nur möglich, wenn wir dich kennen und du bereits einen Wing-Kurs bei uns gemacht hast. Einen Wing und Surfboard kannst Du nach dem Basis-Kurs mieten. Für die Foilboard-Miete musst Du mindestens eine Kurseinheit Wingfoilen mit uns absolviert haben.
Bringe bitte deinen Personalausweis und 100€ Kaution in bar mit.
eFoil
Wie immer, sind Erfahrungen aus anderen Wasser- oder Boardsportarten von Vorteil, wenn Du einen neuen Sport erlernen willst.
Foilen ist jedoch ein völlig neues Fahrgefühl und folgt anderen „Regeln“ beim Fahren und Steuern.
Deshalb ist es für erfahrene Wassersportler zum Teil genau so neu, wie für Unerfahrene. Du kannst es also problemlos ohne Vorerfahrungen ausprobieren.
Da das eFoil einen scharfkantigen Unterwasserflügel (Hydrofoil) sowie einen elektrisch betriebenen Propeller besitzt, ist die Benutzung potenziell gefährlich. Bei Stürzen kann es durch ungewollten Körperkontakt mit diesen Teilen auch zu schweren Körperverletzungen kommen.
Der Propeller ist jedoch von einem Schutz umgeben und Du bekommst vor der Benutzung von uns eine ausführliche Sicherheitseinweisung sowie Schutzausrüstung, wie Prallschutzweste und Helm. Dadurch ist das Verletzungsrisiko beim eFoilen nicht höher, als bei anderen Funsportarten, wie Kitesurfen, Wakeboarden oder Snowboarden.
Wie bei den meisten Fun- & Extremsportarten empfiehlt der Hersteller keine Nutzung des eFoils für Minderjährige.
Ab 14 Jahre können wir jedoch, mit schriftlich gegebenem Einverständnis eines Erziehungsberechtigten, auch Jugendliche unterrichten.
Für die Miete eines eFoils musst Du zunächst bei uns (oder nachweisbar bei einer anderen Schule) einen Einstiegskurs belegt haben.
Ohne eine ausführliche Einführung können wir Dir aus Sicherheitsgründen leider kein eFoil vermieten.
Minderjährige ab 14 Jahren dürfen nur im Beisein und in Verantwortung ihres Erziehungsberechtigten unser eFoil nutzen.
Natürlich hängt die maximale Nutzungsdauer mit einer Akkuladung auch von der Art der Nutzung und der gefahrenen Geschwindigkeit ab, aber im Durchschnitt kannst Du ungefähr eine Stunde lang damit Spaß auf dem Wasser haben.
Erfahrungsgemäß ist nach dieser Zeit nicht nur der Akku, sondern auch der Fahrer „platt“.
unsere kurse auf einen blick